Am 27. Februar 2019 erhielt die Sport- & Kreativ-Mittelschule Korneuburg erneut das Schulsportgütesiegel in GOLD. Im Rahmen eines großen Festaktes in der Sporthalle von Biedermannsdorf wurden sämtliche Schulen aus Niederösterreich in den unterschiedlichsten Kategorien mit dem Schulsportgütesiegel in BRONZE, SILBER und GOLD ausgezeichnet. |
|||
OLNMS Reinhard RÖSSLER wird zum LEITER an der Sport- & Kreativ-Mittelschule Korneuburg ernannt. |
|||
|
|||
|
|||
Die Sportmittelschule Korneuburg veranstaltete am Mittwoch, den 20.02.2019 das erste Rookie-Turnier der Saison. Bei den Rookies sind alle Erst- und Zweitklassler spielberechtigt. Gespielt wird auf Kleinfeldern mit drei SpielerInnen pro Mannschaft. Eingeteilt in zwei Leistungsklassen konnten die Zuschauer aufregende Matches beobachten. Die Mädchen und Jungen der drei teilnehmenden Schulen, AHS Korneuburg, NMS Harmannsdorf und NMS II Korneuburg, lieferten sich packende Begegnungen. |
|||
Die NaWi-Gruppe von Herrn Sauer hat sich gestern ausnahmsweise nicht mit physikalischen oder chemischen Themen beschäftigt, sondern machte eine Exkursion in das naturhistorische Museum Wien, um allerlei über Dinosaurier, Geologie und Mineralogie zu erfahren. Den Burschen dieser Gruppe sagten die verschiedenen Dinopräparate sehr zu, wohingegen die Mädchen eher von den unterschiedlichen Edelsteinen in ihren Bann gezogen wurden. |
|||
In der ersten Schulwoche nach den Semesterferien fand in den 1.2. und 3. Klassen der Workshop „Safer Internet“ statt. |
|||
Im Rahmen des Geografie-Unterrichtes erhalten unsere Schüler/innen traditionellerweise kurz vor den Semesterferien einen beeindruckenden DIA-Vortrag von Gerhard Osterbauer. |
|||
Mittlerweile ist das EU-Projekt in den vierten Klassen beinahe schon zur Institution geworden. Wie jedes Jahr arbeiteten die Schüler und Schülerinnen beider Klassen gleichzeitig eine knappe Woche lang an dem überaus anspruchsvollen und umfangreichen Thema Europäische Union. |
|||
Als Abschluss der Themenreihe Spiegel - optische Linsen - Kamera fertigten die SchülerInnen der 4b in der letzten Physikstunde aus Chipsdosen Lochkameras an und testeten sie sogleich im Freien. Die Camera obscura vermittelt dem Betrachter ein auf dem Kopf stehendes Bild der Welt, ohne eine Linse zu verwenden. Es wird lediglich die Überschneidung von Lichtstraheln auf einem Bildschirm dargestellt. Das Prinzip hinter der Lochkamera wurde bereits im 4. Jh. v.Chr. von Aristoteles entdeckt. |
|||
